StartseiteKindersport

Kindersport

Bewegung, Freude und Gemeinschaft … all dies vermittelt Sport schon den jüngsten Kindern.

  • Unser Angebot im Kindersport ist offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.
  • Es umfasst den Altersbereich von 2 – 6 Jahren.

Kindersport im RHTC: Überblick

(Klick auf Grafik der Tabelle für große Ansicht)

Was ist der Unterschied zwischen „Ballspiele für Kids“, „Hockey-Kindergarten“ und „Mini-Hockey“?

Bei unseren Ballspiele-Kursen liegt der Fokus auf einer ganzheitlichen Entwicklung der motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten, die für alle Ballsportarten wichtig sind. Die Kinder spielen mit einer großen Auswahl an Bällen (Softbälle, Tennisbälle, Fußbälle, Luftballons etc.) und Materialien (Schläger, Ringe, Hütchen). Es geht um die Freude am Spielen, das Erleben verschiedener Flug- und Sprungeigenschaften und das Erlernen von Fangen, Werfen, Treffen, Schießen und Prellen. Neben dem spielerischen Erlernen von Koordination, Gleichgewicht und Ballgefühl sammeln die Kinder auch Erfahrungen im fairen Miteinander und in der Gruppe.

Beim Hockey-Kindergarten lernen die Kids die spezifischen und grundlegenden Bewegungen des Hockeys kennen. Obwohl auch allgemeine Bewegungs- und Koordinationsspiele stattfinden, liegt ein wesentlicher Anteil jeder Einheit auf den hockeyspezifischen Fertigkeiten. Die Kinder gewöhnen sich an den Hockeyschläger und den Hockeyball. Sie lernen die grundlegenden Techniken kennen, wie die Schlägerhaltung, das Führen des Balls mit dem Schläger, das Schieben und Stoppen. Für die Teilnahme am Hockey-Kindergarten empfehlen wir auch den jüngsten Kindern einen Zahnschutz zu tragen.

Beim Hockey-Kindergarten haben die Kids spielerisch die Grundlagen kennengelernt. Beim Mini-Hockey geht es einen kleinen Schritt weiter. Dein Kind wird Teil einer echten Altersklasse und lernt, im Team zusammenzuarbeiten.Wir bauen auf den Grundlagen auf und steigern spielerisch den Hockeyanteil. Dein Kind lernt, den Schläger besser zu beherrschen und den Ball zu führen. Vielleicht fahren wir auch schon zu ersten Mini-Turnieren – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Spaß gegen andere Vereine. Trotz des Hockeyschwerpunkts bleiben Vielseitigkeit, Koordination und allgemeine Motorik (Werfen, Laufen, Fangen) die wichtigsten Pfeiler unseres Trainings. Aber: auch für das Mini-Hockey sind keinerlei Vorkenntnisse oder vorherige Teilnahme am Hockey-Kindergarten nötig!

Warum gibt es spezielle Kurse nur für Mädchen?

In gemischten Gruppen dominieren Jungen oft die Ballspiele, fordern mehr Bälle und sind körperlich präsenter (insbesondere beim Fangen und Laufen). Ein reiner Mädchenraum reduziert Druck, lässt selbstbewusster agieren, neue Bewegungen ausprobieren und nimmt Angst vor dem Ball (z.B. beim Abwerfen). Mädchen trauen sich dann eher zu, neue Bewegungen und Sportarten auszuprobieren. Viele Studien zeigen, dass Mädchen im Verlauf der Schulzeit oder beim Übergang in den Vereinssport das Interesse an Ballspielen verlieren, wenn sie sich in gemischten Gruppen nicht gehört oder übersehen fühlen. Auch unsere Erfahrung und Feedback von Eltern bestätigt, dass manche Mädchen sich in reinen Mädchen-Gruppen wohler fühlen.

Gleichzeitig sehen wir, dass gemischte Gruppen viele Vorteile haben können. Im Vorschulalter sind die körperlichen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen noch gering. Die Angebote konzentriert sich auf die Basis-Motorik (Werfen, Fangen, Laufen, Koordination), was beide Geschlechter gleichermaßen brauchen. Gemeinsames Spielen fördert das gegenseitige Verständnis und den Abbau von Geschlechter-Stereotypen.

Ihr kennt Eure Tochter und ihre Bedürfnisse am besten. Alle unsere Kurse sind für Mädchen offen (bis auf Mini-Hockey für Jungs).